Unser Innovations-Check, der in Kooperation mit einem erfahrenen Unternehmensberater entwickelt wurde, soll Ihnen nun zeigen, wie innovationsfreudig Ihr Unternehmen heute ist. Das Ergebnis liefert Ihnen konkrete Hinweise, wie Sie dieses Potential in Zukunft noch besser ausschöpfen können.
Erfolgreiche Innovationen und neue Ideen sind oft auch nur kleine Impulse, die Sie vom Markt aufnehmen und in einer Innovation umsetzen. Nicht zwingend müssen sie unsere Welt verändern wie es das Internet, Google oder das iPhone getan haben.
Alles was Sie in Ihrem Betrieb jeden Tag tun, hat eine zentrale Ausrichtung: Die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Dafür sind Ihre Kunden bereit, Geld zu bezahlen.
Ein Unternehmen, das sich laufend an die Veränderungen in unserem Umfeld anpassen und Innovationen auf den Markt bringen möchte, braucht ein offenes Klima der Kommunikation und einen wertschätzenden Umgang mit neuen Ideen.
Prozesse sind unerlässlich für den reibungslosen Ablauf Ihres täglichen Geschäfts und stellen Qualität und Effizienz sicher.
Ein Unternehmen ist meist nur so agil oder innovativ, wie es vom Management oder Chef vorgelebt wird. Wünscht sich ein Management ein agiles und innovatives Unternehmen, dann müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Wer in Innovationen und neue Ideen investiert, muss immer damit rechnen, dass nicht jede Innovation zum wirtschaftlichen Erfolg führt. Die Innovationspotentiale Ihres Unternehmens stellen somit immer ein Risiko dar und sollten daher gut geplant sein.
Sie haben nun erfolgreich Ihren Innovations-Check abgeschlossen. Bitte bedenken Sie bei den Ergebnissen, dass es sich dabei um eine Momentaufnahme Ihres Unternehmens handelt.
Anhand der Einordnung in die drei Kategorien rot, orange und grün erhalten Sie eine Information, mit welchen Themenfeldern und Fragestellungen Sie sich vertieft auseinandersetzen sollten.
Betrachten Sie die Ergebnisse vor allem als Hinweis, wo sich im Unternehmen noch weitere Potenziale für Innovationen verbergen könnten.
Sie können den Test auch von MitarbeiterInnen Ihrer Firma ausfüllen lassen und dann gemeinsam über die erzielten Ergebnisse sprechen.
Wie schnell diese Handlungen in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden müssen, obliegt Ihrer Einschätzung als UnternehmerIn. Sie kennen die aktuelle Lage des Unternehmens am besten und haben ein Gefühl für die Dringlichkeit der Maßnahmen.