Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu. Für mehr Infos und zum Deaktivieren klicken Sie bitte auf unsere Datenschutzbestimmungen.

#glaubandich

Innovations-Check

Unser Innovations-Check, der in Kooperation mit einem erfahrenen Unternehmensberater entwickelt wurde, soll Ihnen nun zeigen, wie innovationsfreudig Ihr Unternehmen heute ist. Das Ergebnis liefert Ihnen konkrete Hinweise, wie Sie dieses Potential in Zukunft noch besser ausschöpfen können.

  • Markt
  • Kunde
  • Mitarbeiter/Kultur
  • Prozesse
  • Management/Führung
  • Finanzen
  • Ergebnis

Markt

Erfolgreiche Innovationen und neue Ideen sind oft auch nur kleine Impulse, die Sie vom Markt aufnehmen und in einer Innovation umsetzen. Nicht zwingend müssen sie unsere Welt verändern wie es das Internet, Google oder das iPhone getan haben.

Wie werden Markt Impulse/Trends aufgenommen?

gar nicht durch unsere Mitarbeiter durch Mitarbeiter und Experten

Wie gehen Sie mit Innovationen Ihrer Lieferanten um?

wir bleiben beim Bewährten wenn es nützlich ist wir drängen unsere Lieferanten zu neuen Lösungen

Wie gut beobachten Sie Ihre direkten Mitbewerber?

gar nicht fallweise strukturiert mit Aufzeichnungen

Wenden Sie Entwicklungen/Ideen aus anderen Branchen an?

nein/beobachten wir nicht ja/wir integrieren was uns einen Vorsprung bringt

Wie stark tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen über Entwicklung/Verbesserung aus?

gar nicht fallweise regelmäßig

Wie reagieren Sie auf schwierige Zeiten?

vertrauen auf Bewährtes gehen neuen Wege

Kunde

Alles was Sie in Ihrem Betrieb jeden Tag tun, hat eine zentrale Ausrichtung: Die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Dafür sind Ihre Kunden bereit, Geld zu bezahlen.

Wie zufrieden sind Ihre Kunden mit Ihrem Produkt/Ihrer Dienstleistung?

gar nicht geht so sehr, wir lösen ihre Probleme

Wie entwickelt sich Ihr Kundenstock?

kleiner werdend gleichbleibend wächst

Denken Sie an einen Kunden den Sie gut kennen. Wie innovativ würde er Ihr Unternehmen einschätzen?

gar nicht innovativ ausreichend der Zeit voraus

Wie hoch schätzen Sie die Problemlösungsfähigkeit Ihrer Produkte/Dienstleistungen ein?

durchschnittlich weit vor dem Mitbewerb

Wie unterstützt Ihr Verkauf den Kunden seine Ziele/Wünsche zu erreichen?

gar nicht erfüllen den Kundenwunsch Wünsche sind Bestandteil der Kundenstrategie

Wie viele neue Produkte oder verbesserte Serviceleistungen haben Sie in den letzten 2 Jahren auf den Markt gebracht?

keine 2 bis 4 laufend

Können Sie Ihre Kunden mit Ihrem Angebot und Ihrer Lösungskompetenz überraschen?

niemals selten immer wieder

Mitarbeiter/Kultur

Ein Unternehmen, das sich laufend an die Veränderungen in unserem Umfeld anpassen und Innovationen auf den Markt bringen möchte, braucht ein offenes Klima der Kommunikation und einen wertschätzenden Umgang mit neuen Ideen.

Werden neue Ideen, die von Mitarbeitern kommen, aufgenommen?

gar nicht zeitweise werden immer besprochen

Wie oft nehmen sich Mitarbeiter Zeit, um neuen Ideen oder Verbesserungen nachzugehen?

nie fallweise laufend

Werden Mitarbeiter für erfolgreiche Verbesserungen oder Innovationen gelobt?

niemals unter 4 Augen für alle sichtbar

Welche Bedeutung hat Aus­‐ und Weiterbildung im Unternehmen?

muss jeder privat machen anlassbezogen Teil der Unternehmensziele / Strategie

Wie wichtig sind bei neuen Mitarbeitern die folgenden Kriterien: Kreativität, Teamorientierung, Querdenken?

nicht wichtig nice to have Voraussetzung

Prozesse

Prozesse sind unerlässlich für den reibungslosen Ablauf Ihres täglichen Geschäfts und stellen Qualität und Effizienz sicher.

Wie bekannt sind Ihren Mitarbeitern Möglichkeiten um eine Idee einzumelden?

gar nicht vollständig

Gibt es in Ihrem Unternehmen Abläufe um Ideen umzusetzen?

nein anlassbezogen ja/verständlich definiert

Werden Reklamationen in Ihrem Unternehmen zur Verbesserung der Produkte/Abläufe herangezogen?

niemals laufend

Freuen Sie sich über jedes Feedback Ihrer Kunden und fordern Sie dazu auf?

niemals regelmäßig

Welche Bedeutung haben interne Qualitätskontrollen oder Feedback in Ihrem Unternehmen?

keine Bedeutung/haben wir nicht große Bedeutung/fließen in Verbesserungsmaßnahmen ein

Management/Führung

Ein Unternehmen ist meist nur so agil oder innovativ, wie es vom Management oder Chef vorgelebt wird. Wünscht sich ein Management ein agiles und innovatives Unternehmen, dann müssen die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Wie innovativ empfinden Sie die Ausrichtung/Ziele Ihres Unternehmens?

gar nicht sehr

Wenn Sie die Ziele Ihres Unternehmens mit dem Wettbewerb vergleichen – wie innovativ empfinden Sie Ihr Unternehmen?

gar nicht Vorreiter

Wie offen wird intern kommuniziert?

gar nicht fallweise immer

Wie gehen Sie mit Fehlern/Rückschlägen um?

darf nicht vorkommen wir lernen daraus und entwickeln uns weiter

Wie oft spricht das Management/der Chef über den wirtschaftlichen Erfolg von Produkten oder Verbesserungen?

niemals wird regelmäßig kommuniziert

Haben Sie Ihr Geschäftsmodell in den letzten 24 Monaten verändert?

nein angepasst neu entwickelt

Finanzen

Wer in Innovationen und neue Ideen investiert, muss immer damit rechnen, dass nicht jede Innovation zum wirtschaftlichen Erfolg führt. Die Innovationspotentiale Ihres Unternehmens stellen somit immer ein Risiko dar und sollten daher gut geplant sein.

Haben Sie ein Innovationsbudget?

nein nach Bedarf fixer Prozentsatz

Wie gehen Sie mit Förderungen um?

darum kümmern wir uns nicht nutzen sie laufend

Wie honorieren Sie Innovationen/Verbesserungen im Unternehmen?

gar nicht zeitweise immer Prämien

Ihr Ergebnis

Sie haben nun erfolgreich Ihren Innovations-Check abgeschlossen. Bitte bedenken Sie bei den Ergebnissen, dass es sich dabei um eine Momentaufnahme Ihres Unternehmens handelt.

Anhand der Einordnung in die drei Kategorien rot, orange und grün erhalten Sie eine Information, mit welchen Themenfeldern und Fragestellungen Sie sich vertieft auseinandersetzen sollten.

Betrachten Sie die Ergebnisse vor allem als Hinweis, wo sich im Unternehmen noch weitere Potenziale für Innovationen verbergen könnten.

Sie können den Test auch von MitarbeiterInnen Ihrer Firma ausfüllen lassen und dann gemeinsam über die erzielten Ergebnisse sprechen.

Wie schnell diese Handlungen in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden müssen, obliegt Ihrer Einschätzung als UnternehmerIn. Sie kennen die aktuelle Lage des Unternehmens am besten und haben ein Gefühl für die Dringlichkeit der Maßnahmen.

Gern unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer innovativen Geschäftsideen.

Hier finden Sie alle Infos zu unserer Finanzierungsaktion -
der Innovationsmilliarde.